Pflegeeinrichtung – Orientierung und Wohnlichkeit im Fokus
Im Zentrum der Planung steht die Überzeugung, dass sich die Wohnbedürfnisse älterer Menschen nicht grundlegend von denen Jüngerer unterscheiden – einzig Vitalität und Mobilität nehmen ab. Ziel ist daher, selbstbestimmte, eigenverantwortliche und unabhängige Wohnverhältnisse zu schaffen, auch wenn Pflege nötig wird. Dabei bleibt die Privatsphäre so lange wie möglich gewahrt, während großzügige Gemeinschaftsbereiche soziale Begegnung fördern.
Lindner Architekten entwickelten ein gestalterisch anspruchsvolles und funktionales Konzept: Ein kreisförmiger Gemeinschaftsbereich mit Restaurant und Festsaal bildet das Herz der Anlage. Davon ausgehend erstrecken sich vier parallel in Nord–Süd-Richtung angeordnete, viergeschossige Wohnflügel mit holzverkleideten Staffelgeschossen, markanten Aufzugstürmen und Pyramidendächern. Überdachte, verglaste Verbindungsgänge garantieren witterungsgeschützte Übergänge.
Bei der Modernisierung der Pflegeeinrichtung lag der Fokus auf der Neugestaltung von Fluren, Aufenthaltsbereichen und Treppenhäusern, um Selbstbestimmung durch Orientierung zu unterstützen. Ein Leitsystem aus Farben, Bildmotiven und thematischen Elementen führt Bewohner direkt vom Zimmer in die Gemeinschaftsbereiche. Jedes der vier Geschosse erhielt ein eigenes Thema und eine zugeordnete Farbe – etwa „Düsseldorf Benrath“ mit Fototapeten und passenden Bilderwelten für Wiedererkennung und emotionale Identifikation.